Zurück

T3: Transporter, Caravelle, Camper and Vanagon

Nach den „Specification Guides“ zu den Baureihen T1 und T2 präsentiert Crowood Press die „komplette Geschichte des Volkswagen T3“. Verfasser ist Richard Copping, der vielen Bullifreunden als Autor englischsprachiger VW-Bus-Literatur ein Begriff sein dürfte. Es gelingt Copping, die Historie des T3 sehr umfassend und detailliert darzustellen.

 ©The Crowood Press Ltd.

Nach einer kurzen Einleitung beginnt das erste Buchkapitel mit einem Abriss der VW-Bus-Geschichte bis zum Baubeginn des T3. So kurz wie möglich und so umfassend wie nötig werden die Entwicklung des Typ2 und die ersten Baureihen T1 und T2 auf elf Seiten vorgestellt.

Im zweiten Kapitel widmet Richard Copping sich der Entwicklungsphase des T3 von 1973 – 1979. Angereichert mit Fotos aus der Entstehungs- und Erprobungszeit der Baureihe zeigt der Verfasser die wichtigsten Entwicklungsstufen bis zum Beginn der Serienfertigung auf.

Der dritte Buchteil befasst sich in aller Ausführlichkeit mit dem T3 zum Zeitpunkt des Erscheinens der Baureihen. Fein säuberlich werden die Karosserie- und Ausstattungsvarianten sowie technische Details aufgelistet. Vor allem der Bereich Technik wird mit Unterteilungen zum Beispiel in die Bereiche Dämpfung und Steuerung, Bremsen, Räder und Reifen, Getriebe und Kupplung sehr detailliert und präzise dargestellt.

Es scheint kaum ein Detail zu geben, das Copping nicht berücksichtigt. Natürlich sind auch Lackvarianten, Innenausstattung, Lüftung, Sicherheitsaspekte und vieles mehr rund um den T3 Thema des Kapitels. Außerdem finden sich immer wieder Pressezitate aus der englischsprachigen Fachpresse der damaligen Zeit.

Wer sich nun fragt, wo denn die Motoren des T3 im Buch ihren Platz finden, sei beruhigt. Das komplette vierte Kapitel steht unter dem Titel „luftgekühlte, Diesel- und wassergekühlte Motoren“. Es versteht sich fast von selbst, dass der Leser hier eine lückenlose Dokumentation zur Entwicklung der T3-Triebwerke findet.

Beginnend mit den Luftboxern, weiterführend über die Entscheidung zur Einführung der Wasserboxer bis hin zur Entwicklung und Einführung der Dieselaggregate findet der Leser alle Details. Auch dieses Kapitel ist gespickt mit Zitaten aus dem Presseecho zur Einführung der Motoren.

Natürlich stellt Copping auch die Weiter- und Neuentwicklung der Antriebsaggregate im Laufe der Bauzeit des T3 vor. Einzige kleine Nachlässigkeit im Motorenkapitel: Ein falsches Bild hat sich eingeschlichen! Die Abbildung auf Seite 68 zeigt einen 1,6l Saugdiesel und nicht wie beschrieben einen 2,0l Luftboxer. Dem Gesamteindruck des Buches schadet dieser kleine Fehler aber sicherlich nicht.

Kapitel fünf beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung der verschiedenen Ausstattungsvarianten des T3. Vor allem die Entwicklung vom Arbeitstier „Transporter“ zu den luxuriösen Ausstattungsvarianten Caravelle Carat sowie die Entwicklung von Multivan und Syncro werden beleuchtet. Für den deutschen Leser ist interessant zu erfahren, welche Ausstattungsvarianten auf der britischen Insel zu finden waren.

Das sechste und letzte Buchkapitel befasst sich mit den T3-Camper-Versionen. Einige ausgewählte Campingausbauer werden mit ihren jeweiligen Produkten vorgestellt. Da Richard Copping zu diesem speziellen Thema eigene Bücher veröffentlicht hat, sei es verziehen, dass den Campern „nur“ 13 Seiten gewidmet werden.

Ein kurzer Epilog, der sich mit dem Sondermodell „Limited Last Edition“ befasst, rundet ein empfehlenswertes Buch ab, das Geschichte und Entwicklung des T3 nahezu lückenlos präsentiert.

Auf den vielleicht einzigen Wermutstropfen sei abschließend hingewiesen: Da neben vielen schönen, teils unveröffentlichten Abbildungen, der Textanteil im Buch um ein vielfaches höher als der Bildteil ist, sollte der Bulli-Liebhaber, der sich dieses Werk in die Bibliothek stellen möchte, bereit sein, sich auf ein sehr textlastiges Buch in englischer Sprache einzulassen. 

Copping, Richard: „Volkswagen T3 – Transporter, Caravelle, Camper and Vanagon 1979-1992“. 128 Seiten, 297 * 218mm, The Crowood Press Ltd., Ramsbury Wiltshire, ISBN 978 1 84797 239 2, Preis ca. 26,00 Euro.

Markus Schumacher