Zurück

Start der Osterferien sorgt für Staus in Richtung Süden

In einigen Bundesländern beginnen am kommenden Wochenende die Osterferien. Viele wird es Richtung Süden ziehen. Hier ist die Stauprognose des ACE.

 ©ACE

Hamburg, Bremen und Niedersachsen starten in zweiwöchige Osterferien – Staus auf dem Weg nach Süden sind vorprogrammiert. Die früh beginnende Osterferienzeit animiert noch viele Urlauber zu einem Wintersporturlaub in den Alpen, die Schneelage ist im gesamten Alpenraum in höheren Lagen noch sehr gut. Aber auch Nord- und Ostsee sind ebenso bei Reisenden beliebt.

Rund um den Großraum Hamburg, um den Flughafen Hamburg und auf den Fernstraßen wird es ab Freitagmittag sehr lebhaft, erwartet der ACE. Urlaubsreisende sind am Samstag ab den frühen Vormittagsstunden in Nord-Süd-Richtung und in Richtung der Nord- und Ostseeküsten unterwegs. In Süddeutschland wird es ab den späten Vormittagsstunden auf den Routen Richtung Alpenraum zu stockendem Verkehr kommen, auch Staus bleiben nicht aus. Am Sonntag ist mit mehr Ausflugsverkehr auch auf Nebenstrecken zu rechnen, ab den Mittagsstunden sind auch Heimreiserouten stärker frequentiert.

Kurzübersicht:

Freitagnachmittag sehr viel Verkehr auf Pendelstrecken und rund um die Ballungsräume
Osterferienbeginn in Hamburg, Bremen und Niedersachsen
Samstag und Sonntag erhöhte Staugefahr Richtung Alpenraum

Freitag:

Erneut volle Pendelrouten in Ballungsräumen und auf Fernstraßen durch früh einsetzenden Berufsverkehr führen zu vielen Staus und stockendem Verkehr. Vor allem rund um den Großraum ist mit früh einsetzendem Pendel- und Reiseverkehr zu rechnen. Ab 19 Uhr sinkt das Verkehrsaufkommen.

Samstag:

Auf den Nord-Süd-Verbindungen kommt es zu erhöhtem Verkehrsaufkommen. Auch die Routen Richtung Küsten sind ab den frühen Vormittagsstunden stärker frequentiert. Verzögerungen und eine erhöhte Staugefahr auf den Fernstraßen Süddeutschlands in Alpennähe sollte ab den frühen Vormittagsstunden bis in den Nachmittag einkalkuliert werden.

Sonntag:

Auf dem untergeordneten Straßennetz kommt es bei schönem Wetter zu mehr Ausflugsverkehr. Auf den Fernstraßen ist wiederum in Alpennähe ab den Mittagsstunden mit erhöhter Staugefahr in nördlicher und westlicher Richtung zu rechnen.

Aktuelle Informationen:

Auch noch im März sind glatte Straßen durch Eis und Schnee bis ins Flachland möglich, eine den widrigen Straßenbedingungen angepasste und umsichtige Fahrweise bleibt erforderlich.

Je weiter der März voranschreitet, desto schneller kommt auch der Frühling zum Durchbruch. Umfangreiche Tipps für alle Verkehrsteilnehmenden zur Verkehrssicherheit stehen selbstverständlich ebenfalls bereit.

Aktuelle Lageberichte der Alpenpässe:

Im Alpenraum ist vor allem in höheren Regionen nach den starken Schneefällen der vergangenen Wochen weiterhin mit winterlichen Straßenverhältnissen zu rechnen. Kurzfristig gesperrte Pässe sind möglich, alle regulären Wintersperren sind aktiv.

von Gerhard Mauerer